Hintergrund

Nimwegen, eine der ältesten und am dichtesten besiedelten Städte in the Netherlandshat im Jahr 100 eine neue Stadtringstraße (S2013) gebaut. Die Straße erstreckt sich von der Nationalstraße bis ins Stadtzentrum und soll einen besseren Verkehrsfluss ermöglichen. Da Nijmegen für die Einführung intelligenter Lösungen bekannt ist und mehrere Auszeichnungen für seine Sauberkeit und Umweltfreundlichkeit erhalten hat, stellte sich die Gemeinde vor, dass diese Straße durch den Einsatz intelligenter Lösungen umweltfreundlich wird.

" Die Stadt Nijmegen setzt sich für Energieeffizienz bei der Außenbeleuchtung ein, ohne Kompromisse bei der Lichtqualität und der öffentlichen Sicherheit einzugehen.

Gerald van MeijgaardenQualitätsmanager für öffentliche Beleuchtung
Adaptive Beleuchtung - Gemeente Nijmegen

Herausforderung

Diese neue Straße wurde von den Bürgern und Besuchern genossen, die aufkommenden Probleme konnten jedoch nicht ignoriert werden. In den späten Nachtstunden war die Straßennutzung begrenzt. Alle Straßenlaternen leuchteten jedoch mit voller Helligkeit, was eine erhebliche Energieverschwendung darstellte. Das Ausschalten dieser Lichter würde bedeuten, die Verkehrsteilnehmer zu gefährden und ihre Sicherheit zu gefährden. Darüber hinaus beschwerten sich mehrere Autofahrer darüber, dass die Lampen insbesondere bei normalen Wetterbedingungen zu hell erschienen. Die maximale Helligkeit wäre nur bei schlechten Wetterbedingungen wie starkem Nebel oder Regen erforderlich. Es gab keine Methoden, um die Helligkeit von Lampen nach dem Einstellen anzupassen. Die Stadt suchte nach einer Lösung, die die Beleuchtungsstärke intelligent an die Wetterbedingungen und die Verkehrsdichte anpasst. Darüber hinaus war Nijmegen mit häufigen Verkehrsstaus konfrontiert und suchte nach einem Verkehrsinformationssystem in Echtzeit, um bei Bedarf Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. Die Stadt strebte eine Lösung an, die nicht nur die aktuellen Herausforderungen löst, sondern ihnen auch hilft, eine Grundlage für eine intelligente Stadt zu schaffen.

Adaptive Beleuchtung - Nimwegen

Die Lösung

Nijmegen wählte Tvilight. Die adaptive Lichtlösung von Tvilight alle diese Herausforderungen vollständig gelöst und die Kriterien der Stadt erfüllt. Innerhalb einer Woche nach der Installation Tvilight Durch Lichtsteuerung wurde die Fahrbahnbeleuchtung adaptiv. Die Beleuchtungsstärke passt sich nun automatisch der tatsächlichen Verkehrssituation an.
Wenn keine Anwesenheit festgestellt wird, werden die Straßenlaternen auf 20% ihrer vollen Kapazität gedimmt. Solche minimalen Lichtverhältnisse stellen sicher, dass auf der Straße immer noch Sicht vorhanden ist, und gewährleisten so die Sicherheit. Wenn sich ein Auto nähert, leuchten einige Umgebungslichter vor dem Auto heller auf, um sicherzustellen, dass das Auto immer von einem sicheren Lichtkreis umgeben ist.
Die Beleuchtungsstärken passen sich auch den Wetterbedingungen an, so dass jederzeit eine bedarfsgerechte Beleuchtung möglich ist. Auf diese Weise genießen die Verkehrsteilnehmer das Fahrerlebnis, ohne zu bemerken, dass die Lichter leuchten oder sich verdunkeln.
Wie erwartet erzielt die Stadt über 60 % Energieeinsparungen und eine entsprechende Reduzierung der CO2-Emissionen. Darüber hinaus Tvilight Das adaptive Beleuchtungssystem ermöglicht die Fernüberwachung, Verwaltung und Steuerung der gesamten Beleuchtungsinfrastruktur über die benutzerfreundliche CityManager Software. Durch die Überwachung und Zählung des Verkehrs kann das System die Verkehrsmuster analysieren und zur Verbesserung des Verkehrsflusses beitragen.

Das bringt das Programm

Stadt

  • Deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs ohne Beeinträchtigung der Fahrzeugsicherheit
  • Adaptive Lichtsteuerung bei wenig Verkehr, um weitere Energie zu sparen
  • Die Stadt erhält die Kontrolle durch eine bessere Sicht auf Verkehrsfluss, Energieverbrauch, Lampenstatus und Wartungsbedarf
  • Reduzierte Wartungskosten um bis zu 50% durch längere Lebensdauer der Lampe und intelligentere Wartungsplanung

Bürger

  • Erhaltenes Sicherheitsgefühl
  • Richtige Lichtmenge, wann und wo sie benötigt wird
  • Reduziertes Himmelslicht
  • Besserer Verkehrsfluss

Planet Erde

  • Reduzierte CO2-Emissionen
  • Reduzierte Lichtverschmutzung
  • Passt sich an Umweltveränderungen an