Straßenlaternen werden zu Multifunktionsstationen für Smart Cities. Sie können als Ladestationen für Elektrofahrzeuge, WLAN-Knoten, Messstationen oder Notruftelefone verwendet werden.
Allein in Europa werden in den nächsten Jahren rund zehn Millionen Straßenlaternen ersetzt oder repariert. Diese Modernisierung gibt den lokalen Behörden nun die Möglichkeit, nicht nur Energie und Kosten zu sparen, sondern auch eine innovative digitale städtische Infrastruktur zu entwickeln. Straßenlaternen werden zu multifunktionalen Masten: Ausgestattet mit öffentlichem WLAN, Notruffunktionen, Sensoren zur Messung von Schadstoffen und CO2, Instrumenten zur Verkehrsflussmessung und -steuerung beschleunigen sie die Digitalisierung der städtischen Umwelt.
„Die Gemeinde legt bei allen städtischen Projekten großen Wert auf Nachhaltigkeit. Da wir die Beleuchtung für eine der wichtigsten Straßen der Stadt modernisieren mussten, entschieden wir uns für eine intelligente Straßenbeleuchtung. Dadurch können wir Energie sparen und die öffentliche Sicherheit erhöhen. “
Jean-Marc Pisters, Gemeinde Schiedam
Die niederländische Gemeinde Schiedam hat beispielsweise zwei Straßen mit intelligenter Straßenbeleuchtung des Unternehmens ausgestattet Tvilight. Drahtlose Sensoren an den Straßenlaternen erkennen, ob sich ein Fußgänger, Radfahrer oder Auto nähert und passen das Licht entsprechend an. Befindet sich jemand in der Nähe der Lampe, schaltet sie sich ein und ist die Straße leer, wird sie gedimmt – dieser Effekt wird als „Licht auf Abruf“ bezeichnet. Die öffentliche Beleuchtung macht in europäischen Städten rund 60 Prozent der Stromkosten aus.
"The Quintessence" von EBV Elektronik.
Das Magazin kann kostenlos als Tablet-App bei „TQ by EBV“ im iOS- und Android-App-Store heruntergeladen werden.