Direkt zum Inhalt

Vergleich zwischen NEMA und Zhaga Normen
für intelligente Straßenbeleuchtungsanwendungen

Wenn es um die neue Straßenbeleuchtungsprojekteist eine der wichtigen Fragen die Entscheidung, ob man Nema-basierte oder Zhaga basierte Straßenbeleuchtungskörper.

Dieser Artikel präsentiert einen technischen und kommerziellen Vergleich für Leuchten und Außenlampensteuerung (OLC) basiert auf NEMA receptacle und ZHAGA-Sockelstandard (Buch 18).

Ziel ist es, eine typische Frage zu beantworten, mit der viele Kommunen und Stadtverwaltungen konfrontiert sind: Welche Art von receptacle / Fassung sollten sie für ihre Straßenlaternen wählen?

NEMA vs Zhaga
Ein detaillierter technischer und kaufmännischer Vergleich

Standard / Region

NEMA

NEMA Standard stammt aus Nordamerika ANSI C136.41

ANSI steht für American National Standard for Lighting Systems

Es handelt sich um einen der alten konventionellen Standards, der hauptsächlich im angelsächsischen Raum verwendet wird, nämlich in den USA, Großbritannien, Australien und Neuseeland. Und später folgten einige Länder

ZHAGA

Zhaga (Buch 18) ist der neuste Industriestandard für Straßenbeleuchtungsanwendungen, der von weltweit Zhaga Konsortium

Dieser Standard hat seinen Ursprung in Europa und ist mittlerweile weit verbreitet in den meisten Ländern ein De-facto-Standard

Das letzte verbleibende Land, die USA, ebenfalls hat diesen Standard übernommen als Teil ihrer ANSI C136.58-Standard im Jahr 2019 angegeben

Zhaga (Buch 18) wurde extrem mächtig und beliebt durch Interoperabilität mit dem DALI D4i-Standard

Elektrische Kontakte

NEMA

NEMA receptacle (und Controller) verwenden 3-polige, 5-polige oder 7-polige Leitungen, wie in der Zeichnung oben aufgeführt. Dies schließt Hochspannungsleitungen (115 V/230 V) ein.

Elektrische Kontakte - NEMA Receptacle
ZHAGA

Zhaga (Buch 18) deutlich vereinfacht NEMA 7-polig auf Zhaga 4-polig. Hochspannung wird nicht verwendet in Zhaga System funktionieren.

Elektrische Kontakte - Zhaga Steckdose

Dimming-Unterstützung

NEMA

NEMA wurde ursprünglich hauptsächlich für die Schaltfunktion (3-polig) entwickelt. Es wurde zu 5-polig weiterentwickelt, um hauptsächlich analoges Dimmen (0-10 V/1-10 V) zu unterstützen. 7-polig unterstützt den Anschluss externer Sensoren (z. B. eines Bewegungssensors).

NEMA kann auch zur DALI-Kommunikation verwendet werden.

ZHAGA

Zhaga wurde hauptsächlich für die DALI-basierte Kommunikation entwickelt (einschließlich DALI-2-, D4i-, DT6-, DT7-, DT8-LED-Treiber).

Hilfsstrom

NEMA

Original NEMA Der Standard ist nicht für die Zusatzstromversorgung oder den Sensoranschluss ausgelegt.

Nema ANSI C136.41 und C137.4-Standard Unterstützung für Hilfsstromversorgung vom LED-Treiber über 7-poligen NEMA receptacle (am orangefarbenen Kabel).

ZHAGA

Zhaga (Buch 18) Der Standard unterstützt 24 V Hilfsstromversorgung vom intelligenten LED-Treiber auf Pin 1 durch Standarddesign.

Dies passt perfekt zum DALI D4i-Standard.

Beispiele

NEMA

Nema receptacle Beispiele beinhalten TE Lumawise und Amphenol FLA Serie.

NEMA Receptacle
ZHAGA

Zhaga (Buch 18) Beispiele für Sockel sind TE 2213858 und Amphenol FLS.

Zhaga Buch 18 Sockel

Produktlebensdauer

NEMA

Standard NEMA Die Controller sind direkt mit der Wechselstromversorgung (115 V/230 V) aus dem Stromnetz verbunden.

NEMA Der Controller wandelt Wechselspannung intern in Gleichspannung um, um seine eigene interne Elektronik zu betreiben, und leitet den Wechselstrom an die LED-Leuchte weiter.

Durch Spannungsschwankungen und Überspannungen im Stromnetz fallen die AC-Komponenten oft über einen längeren Zeitraum aus. Zweitens erfordert die obligatorische AC/DC-Wandlung eine Reihe elektronischer Komponenten, die normalerweise auch im Laufe der Zeit ausfallen.

Daher ist oft die NEMA Controller haben eine geringere Lebensdauer im Vergleich zu Zhaga Controller.

ZHAGA

Zhaga Controller haben eine deutlich bessere Lebensdauer und Zuverlässigkeit. Sie basieren auf DC-Eingang und benötigen keine AC/DC-Umwandlung. Bei Verwendung eines NEMA Gerät: Sowohl der Treiber als auch der Controller benötigen eine AC/DC-Umwandlung, was die Anzahl der Komponenten erhöht und die Zuverlässigkeit verringert.

Größe / Eleganz

NEMA

Charakteristische NEMA Controller benötigt deutlich mehr Komponenten im Vergleich zu einem Zhaga Regler.

Aus diesem Grund sind Nema-Leuchtensteuerungen häufig groß dimensioniert.

Viele Länder (wie Südkorea) haben Nema-Controller verboten, da ihre Größe die Eleganz der Straßenbeleuchtung beeinträchtigt.

Dies ist auch einer der Gründe, warum viele Länder in Europa die Nutzung von NEMA Controller.

ZHAGA

Zhaga Controller sind in der Regel halb bis ein Drittel so groß wie ein herkömmlicher NEMA Controller.

Hauptgrund hierfür ist, dass Zhaga Der Controller benötigt deutlich weniger Komponenten. So entfällt beispielsweise die Notwendigkeit einer AC/DC-Umwandlung und einer Leistungsmessschaltung vollständig.

Als kompaktes Design, Zhaga Der Controller fügt sich in das Design der Straßenbeleuchtungsanlage ein und bleibt für die Augen normaler Bürger oft unsichtbar.

Zhaga Straßenlaternen-Controller

Produktkosten

NEMA

NEMA Controller erfordert oft viel mehr Komponenten im Vergleich zu einem Zhaga Regler.

Dazu gehören alle Komponenten, die mit der AC/DC-Wandlung und dem Energiemesschip zu tun haben.

Dies alles erhöht die Kosten eines typischen NEMA Regler.

Zweitens, wenn NEMA receptacle ausgestattete Straßenlaterne wird im Feld installiert – ohne NEMA Controller – dann ist die Verwendung eines Shorting Cap. Andernfalls wird die NEMA Das Gerät funktioniert nicht. Shorting Cap erhöht die Kosten des Systems.

ZHAGA

Zhaga Der Controller benötigt keine AC/DC-Umwandlung, da er die gefilterte 24-V-Gleichstromversorgung direkt vom DALI D4i-LED-Treiber erhält.

Zhaga Der Controller benötigt außerdem keinen integrierten Strommesschip, da alle Strommessdaten ohne zusätzliche Kosten vom Standard-D4i-Treiber bereitgestellt werden.

Zhaga (Buch 18) Sockelbasierte Straßenlaterne benötigt keine shorting cap... Standard Zhaga Kappe ist ausreichend. Diese Kappe kann entfernt werden, wenn ein Zhaga Der Controller ist an der Straßenlaterne montiert.

Interoperabilität

NEMA

. NEMA Der Controller stellt dem zentralen Managementsystem (CMS) einen angepassten Datensatz zur Verfügung. Beispielsweise kann Lieferant A 20 Datenpunkte in einem bestimmten Format bereitstellen, während Lieferant B 25 Datenpunkte in einem anderen Format bereitstellt.

Mit anderen Worten, es gibt keine Standardisierung von Daten. Dies macht die Interoperabilität zwischen Anbietern für eine Kommune sehr schwierig.

ZHAGA

Zhaga (Buch 18) und der zugehörige D4i-Standard bieten eine detaillierte Liste von Datenpunkten, Warnungen und Zählern. Jeder Zhaga Der Controller muss diesen Datenstandard einhalten.

Mit anderen Worten, die Kommune erhält die gleichen Daten und das gleiche Datenformat von Lieferant A und Lieferant B. Diese Standardisierung wiederum bietet der Kommune eine hervorragende Interoperabilität. Sie können Controller von Lieferant A zu Lieferant B ersetzen, ohne sich Gedanken über unterschiedliche Daten machen zu müssen.

Intelligente Daten

NEMA

NEMA ANSI C136.41 bietet weder ein Smart-Data-Modell noch einen Smart-Data-Standard. NEMA Der Controller-Anbieter kann wählen, welche Daten und Datenformate er liefern möchte.

ZHAGA

Dank des D4i Smart Driver-Standards Zhaga (Buch 18) Controller nutzt alle standardisierten Smart Data.

Smart Data umfasst vollständige Informationen zu Leuchten und LED-Treibern, die direkt vom D4i-Treiber in einem allgemein akzeptierten Standardformat ausgelesen werden können. Plus erweiterte Netzzustandsüberwachung, Leuchtenzustand und LED-Treiberdaten. Dazu gehören auch Warnungen und Zähler im Zusammenhang mit Fehleranalyse und Wartung.

Über 60 Datenpunkte werden geliefert von Zhaga-D4i-Standard in einem standardisierten Universalformat.

Marktakzeptanz

NEMA

NEMA war vor 20 Jahren der einzige verfügbare Standard. Daher gibt es viele Projekte, die NEMA receptacle und NEMA Controller.

Es gibt jedoch einen deutlichen Trend hin zu Zhaga (Buch 18) Sockel und Zhaga Controller. Auch in den USA und Großbritannien wird in Projekten allmählich der Wechsel zu Zhaga

ZHAGA

ZHAGA (Buch 18) Standard ist 5 – 6 Jahre alt.

Aufgrund der erheblichen Vorteile nutzen die meisten neuen Projekte Zhaga-D4i-Standard für intelligente Straßenbeleuchtungsanwendungen. Siehe zum Beispiel Stadt Dortmund (Deutschland) und Red Sea (Saudi-Arabien). Es wird erwartet, dass Zhaga-D4i-Standard wird irgendwann das Original ersetzen NEMA

Abschließende Bemerkungen

NEMA und Zhaga Es gibt zwei unterschiedliche Industriestandards für Intelligente Straßenbeleuchtung. NEMA ist die National Electrical Manufacturers Association, ein Branchenverband in den Vereinigten Staaten, der Standards für verschiedene Arten elektrischer Geräte festlegt. Zhagaist dagegen ein internationales Konsortium, das specifications für Schnittstellen von Komponenten in LED-basierten Leuchten. Beide Organisationen spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung intelligenter Straßenbeleuchtung und haben unterschiedliche specifications für ihre Produkte.

Beide NEMA (ANSI C136.41) und ZHAGA (Buch 18) bieten mehrere Vorteile wie oben aufgeführt. Sie unterscheiden sich in elektrischen/mechanischen Eigenschaften und Merkmalen. Kommunen und städtische Körperschaften können daher eine der beiden Optionen wählen.

Having said that, Zhaga (Buch 18) bietet eindeutig überlegene Vorteile, und wir sehen daher, dass immer mehr intelligente Straßenbeleuchtungsprojekte Zhaga D4i-Standard.

Sie möchten sich kompetent zu Ihrem Projekt beraten lassen?

Wir sind hier, um Sie zu unterstützen.

Kontakt